Geschossdeckendämmung – Energieverluste über das Dach zuverlässig stoppen
Dämmung der obersten Geschossdecke – effektiv und wirtschaftlich
Die oberste Geschossdecke ist ein häufig unterschätzter Energieleck in vielen älteren Gebäuden. Gerade in unbeheizten Dachräumen oder Spitzböden sorgt eine ungedämmte Decke dafür, dass wertvolle Wärme aus dem Wohnbereich ungehindert entweichen kann. Mit einer professionellen Geschossdeckendämmung von PRODÄMM senken Sie Ihre Heizkosten deutlich und verbessern Ihr Raumklima spürbar – schnell, effizient und nachhaltig.
Warum die Dämmung der obersten Geschossdecke so wichtig ist
Durch das physikalische Prinzip der aufsteigenden Wärme verliert ein Gebäude bis zu 20 % seiner Heizenergie über ungedämmte Geschossdecken. Die nachträgliche Dämmung dieser Bauteile ist daher eine besonders wirtschaftliche Maßnahme mit schnellem Amortisationseffekt – in vielen Fällen sogar förderfähig durch BAFA oder KfW.
Varianten der Geschossdeckendämmung – individuell angepasst
Je nach Konstruktionsart Ihrer Decke und Ihren Anforderungen an Begehbarkeit und Nutzung bieten wir verschiedene Dämmsysteme auf Basis der Einblastechnologie an.
1. Hohldecke mit Einblasdämmung
Oberste Geschossdecken bestehen häufig aus Holzbalkendecken, die nach unten verputzt und nach oben mit Holzschalung abgedeckt sind. Die Hohlräume zwischen den Balken lassen sich problemlos mit Zellulose oder Mineralfaser verfüllen.
Vorgehensweise:
Entfernen von 1–3 Bodenbrettern oder
Bohren kleiner Einblasöffnungen
Einblasen des Dämmstoffs
Wiederherstellung der Deckenverkleidung
Lückenlose Dämmung ohne großen Bauaufwand
Keine sichtbaren Veränderungen im Innenraum
2. Expandersystem
wenn Begehbarkeit erhalten bleiben soll
Ist der Hohlraum zwischen Balken zu klein oder nicht vorhanden, die Decke soll aber weiterhin begehbar bleiben, setzen wir auf ein cleveres Expandersystem.
Typische Anwendung:
Große, unregelmäßige Deckenflächen
Unzugängliche Bereiche
Kein Bedarf an Begehbarkeit
Geringe Kosten, hohe Wirkung
Optimaler Wärmeschutz bei minimalem Aufwand
3. Aufblasdämmung
offen aufgebracht bei ungenutzten Dachböden
Ist der Dachboden nicht begehbar oder wird nicht genutzt, eignet sich die offene Aufblasdämmung. Dabei wird der Dämmstoff direkt auf die Decke oder eine Rahmenkonstruktion aufgebracht.
So funktioniert es:
Verlegung von T-Trägern und OSB-Platten
Schaffung eines neuen Hohlraums
Einblasen des Dämmstoffs in den Zwischenraum
Belastbare, begehbare Fläche
Ideal für genutzte Spitzböden oder Lagerräume
Ihre Vorteile mit PRODÄMM
-
Über 20 Jahre Erfahrung in Einblasdämmung
-
Individuelle Lösungen für jede Deckenkonstruktion
-
Fachgerechte Ausführung mit hochwertigen Dämmstoffen
-
Beratung zu Fördermitteln & Zuschüssen
-
Kurze Einbauzeit – langfristiger Spareffekt